Ostereier natürlich färben
Also nicht mit gekauften chemischen Farben, sondern nur mit Lebensmitteln. Das Rezept ist im Wesentlichen immer gleich, man kocht Gemüse etwa 30 Minuten und benutzt den Sud als Eierfarbe. Dann die Eier 10 Minuten bei mindestens 82,5°C 10 Minuten hart kochen (oder gleich im Sud mit hartkochen) und am besten noch warm in den Sud legen. Dabei sollten die Eier aber nicht zu heiss und der Sud nicht zu kalt sein, denn beim Abschrecken gelangen Keime durch die Schale in's Ei, was die Haltbarkeit stark reduziert. Die Eier anzustechen reduziert ebenfalls die Haltbarkeit hartgekochter Eier, aber wenn man sie ohne sie vorher anzustechen langsam erhitzt, entweicht die Luft durch die Schale und sie platzt dann (meistens) nicht.
Gelb: Kurkuma. Als Gewürzpulver taugt es überhaupt nicht zum Färben, aber frisch geschnittener Kurkuma färbt auch die Finger, den Topf, einfach alles. Die Eier werden schön orange-gelb. Einweg-Handschuhe anziehen oder eine Zeitlang mit gelben Fingern leben.
Blau: Rotkraut (auch Blaukraut genannt) färbt intensiv, seine Farbe hängt vom Wasser ab, genauer gesagt vom pH Wert. Bei uns (hartes Wasser) wird es schön dunkelblau. Das kann man variieren durch die Dauer der Eier im Sud, durch anschliessende Behandlung mit anderem Sud, oder durch Zugabe von Natron und/oder Backpulver, dann wird es schön grün. Bei Zugabe von Essig wird Rotkraut zwar rot, aber das ist zum Eierfärben ungeeignet - es löst die Eierschale an und damit auch die Farbe. Die zwei helleren Eier rechts im Bild habe ich mit in Essig getauchten Wattestäbchen verziert und dann in den Kurkuma-Sud vom Vortag gelegt, die untere Reihe war im Sud mit Backpulver. Eine sehr dankbare und variationsreiche Art der Färbung, und das Wasser bleibt beim Rotkrautkochen sowieso als Abfall übrig.
Grün: Spinat. Das wird bei mir nach stundenlangem Liegen im Sud eher hellgelb. Das sieht trotzdem hübsch aus. Petersiliensud, der auch für grün in vielen Artikeln genannt wird, färbt aber gar nicht.
Rot: Rote Beete. Mit geschälter eingeschweisster Roter Beete wird es kaffeebraun bis violett/grau. Mit frischer Roter Beete könnte es klappen.
Tipps:
Je länger die Eier im Sud liegen desto mehr Farbe kriegen sie, so heisst es. Stimmt ja auch, aber am nächsten Tag war der Sud nicht mehr färbestark. Nur Rotkraut hatte noch nennenswerten Effekt. Also denke ich, über Nacht ist OK, aber länger macht keinen Sinn.
Man kann in die gefärbten Eier Muster machen. Dazu ein Wattestäbchen in Essig tauchen und auf dem Ei Punkte, Striche etc machen. Essig löst die Schale an und dann wird es an der Stelle wieder ungefärbt. Sobald man was sieht die Stellen mit Zewa abtupfen. Man kann die Eier dann auch noch in anderen Sud legen, nur um herauszufinden, was das dann wird.
Damit die Eier schön glänzen, einfach mit Öl abwischen.